DISKOGRAPHIE
DISKOGRAPHIE
NANA - Manfred Gurlitt
Oper in 4 Akten nach einem Libretto von Max Brod
Enrico Calesso - Dirigent
Chorus Theater Erfurt | Philharmonisches Orchester Erfurt
Produktion Theater Erfurt 2010
Mit: Ilia Papandreou, Juri Batukov, Richard Carlucci, Erik Fenton, Vazgen Ghazaryan, Franziska Krötenheerdt, Julia Neumann, Peter Schöne, Máté Sólyom-Nagy, Dario Süß
Weltersteinspielung - Label: Delta Classics
ORCHESTRAL WORKS (ITALIENISCH)
Giacomo Puccini, Symphonisches Vorspiel
Gioachino Rossini, Konzert für Fagott und Orchester
Giuseppe Verdi, Capriccio für Fagott und Orchester
Niccolò Paganini, Concertino MS 65 für Horn, Fagott und Orchester
Ottorino Respighi, Suite aus 'La Boutique Fantasque
Patrick De Ritis - Fagott | Jose Vicente Castello - Horn
Enrico Calesso - Dirigent
Philharmonisches Orchester Würzburg
Live-Aufnahme - Label: Naxos
-
Kritik
Rob Maynard - MusicWeb International, April 2016:
In allen [Stücken] ist der versierte Fagottist Patrick De Ritis zu hören, und im Paganini-Konzert wird er von dem ebenso begabten und einnehmenden Hornisten José Vicente Castelló unterstützt. ...Ein beständiges Vergnügen ist Verdis Capriccio, ein einnehmend rhythmisches Gebräu, das der junge Komponist sinnvollerweise relativ knapp und auf den Punkt gebracht hat. Das Paganini-Concertino ist ein weiteres gut ausgearbeitetes Stück, und ich habe mich gefreut, es in dieser attraktiven Aufführung kennenzulernen. Die Begleitung des Würzburger Orchesters ist durchweg sensibel und angemessen dimensioniert. Dirigent Calesso stellt sicher, dass alles, von Verdis gelegentlichen Passagen orchestralen Belcanto bis zur spielerischen Unbeschwertheit von Rossinis abschließendem Rondo, scharf fokussiert und kristallklar herauskommt. © 2016 MusicWeb International Vollständige Rezension lesen
John Whitmore - MusicWeb International, Februar 2016:
Fagott-Liebhaber werden sich diese CD zulegen, denn sie bietet die Gelegenheit, einige virtuose Stücke zu hören, die von Patrick De Ritis, dem Solofagottisten der Wiener Symphoniker, mit großer Autorität und Musikalität gespielt werden. Herr De Ritis verfügt über einen feinen, runden Ton, der hervorragend zur Musik passt, vor allem in den höheren Lagen und bei den Legato-Passagen.
Steven A. Kennedy - Cinemusical, Februar 2016:
...eine gute Aufnahme einer Live-Aufführung, die ein Orchester von seiner besten Seite zeigt. Die Würzburger Spieler zeigen sich in diesen Werken von ihrer besten Seite, indem sie die Fagottstücke großartig begleiten und in den Stücken von Respighi und Puccini die Chance bekommen, interpretatorisch zu glänzen.
...eine gute Aufnahme einer Live-Aufführung, die ein Orchester von seiner besten Seite zeigt. Die Würzburger Spieler zeigen sich in diesen Werken von ihrer besten Seite, indem sie die Fagottstücke großartig begleiten und in den Stücken von Respighi und Puccini eine Chance bekommen, interpretatorisch zu glänzen. © 2016 Cinemusical Vollständige Rezension lesen
Artikel von David Truslove
Giacomo Puccini (1858-1924): Sinfonisches Präludium
Giacomo Puccini wurde in der Toskana in eine lange Reihe von Kirchenmusikern hineingeboren und verdiente seinen Lebensunterhalt zunächst als Organist in seiner Heimatstadt Lucca. Obwohl sein Name fast ausschließlich mit der Oper in Verbindung gebracht wird, erlangte er mit kleineren Orchesterwerken und geistlicher Musik zunächst bescheidene Anerkennung. Während seiner sechsjährigen Tätigkeit am Istituto Pacini in Lucca komponierte er unter anderem die Messa di Gloria, ein bemerkenswert selbstbewusstes Werk, das bereits eine beachtliche melodische Begabung erkennen lässt. 1880 kam Puccini mit einem kleinen Stipendium an das Mailänder Konservatorium (eine Institution, die einst Verdi abgelehnt hatte), wo er die Grundlagen für seine späteren Opernerfolge legte. Hier schuf er einen seiner ersten bedeutenden Orchesteraufsätze, das Preludio sinfonico, ein Werk, das ebenso ein Beispiel für seine eigene, sich entwickelnde Sprache ist wie für die Wagners, dessen Musik trotz ihrer auffälligen Abwesenheit in den beiden großen Theatern Mailands den Studenten der Stadt immer vertrauter wurde. Bei einem der Winterkonzerte des Konservatoriums könnte Puccini eine studentische Aufführung des Vorspiels zu Die Meistersinger oder des Siegfried-Idylls gehört haben, und als er 1882 sein Preludio sinfonico komponierte, war er sicherlich mit dem Vorspiel zu Lohengrin vertraut.
Das Preludio wurde im Juli bei einem Studentenkonzert uraufgeführt und vom Kritiker der Mailänder Tageszeitung La Perseveranza trotz seiner melodischen Erfindungsgabe und der Wärme des Ausdrucks kühl aufgenommen. Das Preludio ist für volles Orchester komponiert und um ein einziges Thema herum aufgebaut. Es beginnt sanft mit den Holzbläsern, die von den Streichern widerhallen. Die verschleierte Atmosphäre hebt sich bald und steigert sich zu einem leidenschaftlichen Höhepunkt, bevor es allmählich zu einem zarten Schluss kommt, der eine gewisse Verwandtschaft mit Lohengrin aufweist. In der handwerklichen Orchestrierung und den aufwallenden Leidenschaften des Preludio kann man bereits Elemente seiner späteren Opernmanier hören.
Gioachino Rossini (1792-1868): Fagottkonzert
Wie Puccini etablierte sich auch Gioachino Rossini durch die Oper. Nach zwei Jahrzehnten beispiellosen Erfolgs in diesem Genre ging er im Alter von 37 Jahren in den Vorruhestand und gab erst in den späten 1850er Jahren seine überragende Stellung im italienischen Opernleben auf. Neben seinen Bühnenwerken gibt es eine Handvoll später Chorwerke, zahlreiche Klavierstücke und eine prächtige Vertonung des Stabat Mater aus dem Jahr 1841. Aus diesem Jahrzehnt, in dem Rossini als musikalischer Berater des Liceo Musicale in Bologna tätig war, stammt auch das nahezu unbekannte Fagottkonzert.
Obwohl die Urheberschaft nicht bestätigt ist, wurde das Konzert Rossini zugeschrieben, und zwar auf der Grundlage eines 1893 veröffentlichten Nachrufs auf Nazzareno Gatti (einem Fagottschüler am Liceo in den 1840er Jahren), der behauptete, der Komponist habe das Werk für ihn geschrieben. In jüngerer Zeit entdeckte ein Priester, Giuseppe Gregiati, das Konzert in einer Bibliothek in der Nähe von Mantua in einer Sammlung von Manuskripten aus dem neunzehnten Jahrhundert und schrieb es Rossini zu, obwohl es von mehreren Händen kommentiert wurde. Das Konzert wurde möglicherweise um 1845 als "concerto da esperimento" (Prüfungskonzert) für Nazzareno Gatti geschrieben und von ihm bei seiner Abschlussprüfung am Liceo aufgeführt.
Das Werk besteht aus drei Sätzen: Der erste Satz (Allegro) in B-Dur beginnt mit einem energischen Orchesterabsatz, bevor das Fagott zum ersten Mal einsetzt, ein deklamatorisches Thema, das schon bald in ein lieblicheres Material übergeht. Leise Pizzicato-Akkorde leiten ein kantables Seitenthema ein, dessen anmutige Konturen bald einer lebhafteren Figuration weichen. Während neue Ideen erforscht und früheres Material umgestaltet wird, bietet dieser Satz mit dem Auftauchen einiger flinker Passagen (und dem hohen D des Fagotts) die Gelegenheit zu einer dramatischen Darstellung. In einem dramatischen Wechsel zu einem unerwarteten Wechsel in die Tonart c-Moll wohnt dem zentralen Largo eine mozartsche Beredsamkeit inne; sein sanftes Thema gipfelt in einer kurzen Kadenz, die direkt in ein überschwängliches Rondo mündet. Der Wechsel des Metrums und der Tonart (F-Dur) unterstreicht den ansteckenden Humor dieses Satzes, der eine große technische Herausforderung darstellt. Auch wenn die Authentizität dieses Konzerts unsicher ist, gibt es kaum Zweifel am rhythmischen Schwung und melodischen Charme des Werks.
Giuseppe Verdi (1813-1901): Capriccio für Fagott und Orchester
Im Gegensatz zu Rossini, dessen Eltern beide Musiker waren, deutet bei Giuseppe Verdi wenig auf ein musikalisches Potenzial hin. Der "Bauer aus Roncole", wie er sich selbst gerne nannte, wurde in eine Familie von Kleinbauern und Händlern hineingeboren, aber schon im Alter von neun Jahren wurde er Kirchenorganist in der Nähe der Provinzstadt Busseto und nahm dort später Kompositionsunterricht bei Ferdinando Provesi. Er beteiligte sich zunehmend am Musikleben der Stadt, als Organist und Dirigent, und als Komponist debütierte er mit einer alternativen Ouvertüre zu Rossinis Il barbiere di Siviglia.
Nach seiner Ablehnung des Mailänder Konservatoriums setzte Verdi seine musikalischen Studien privat fort und nahm ab 1836 eine Stelle an der Kirche San Bartolomeo in Busseto und bei der Società Filarmonica an. Für dieses Amateurorchester komponierte er eine Reihe von Pièces d'occasion und vermutlich auch das Capriccio für Fagott und Orchester. Viele der in dieser Zeit geschriebenen Stücke wurden vernichtet, aber dieses Werk und andere mit Busseto in Verbindung gebrachte Manuskripte tauchten vor zwanzig Jahren in den Familienarchiven von Cocchi-Cavalli wieder auf. Während es keine absolute Gewissheit gibt, dass Verdi dieses Werk komponiert hat, schlägt der amerikanische Fagottist James Kobb in seiner umfassenden Studie The Bassoon vor, dass das Capriccio "mit einem Werk für Fagott und Orchester identisch sein könnte, das am 23. Februar 1838 in Busseto aufgeführt wurde".
Das Capriccio besteht aus drei Teilen: einer ausgedehnten Einleitung, einem Satz von Variationen und einer Coda. Nach einem mitreißenden Tutti und einer Reihe von abwechselnden Phrasen für Fagott und Orchester entfaltet sich ein stattliches Thema, dessen edles Temperament bald einen spielerischen Charakter annimmt. Diese beiden Aspekte verbinden sich, und nach einer kurzen Kadenz signalisiert ein abschließendes Tutti das Variationsthema, das vom Fagott umrissen und von Streichern und Hörnern begleitet wird. Die folgenden Variationen, die durch orchestrale Ritornelli getrennt sind, bringen melodische und rhythmische Ausarbeitungen in den ersten beiden, ein kontrastierendes Tempo und eine Molltonart in der dritten und eine Reihe von Accelerandi in der vierten. Die karnevalistische Stimmung setzt sich in dem beschwingten Schlussteil fort.
Niccolò Paganini (1782-1840): Concertino für Horn, Fagott und Orchester
So wie Verdi mehr war als eine Oper, so zeigte Nicolò Paganini, dass er weit mehr war als ein Geigenvirtuose. Seinen Ruf als größter Geiger seiner Zeit begründete er mit einer Reihe von Konzerten, die er 1828 in Wien gab; danach strömten die Menschen in Scharen zu ihm, um seine erstaunliche Technik zu hören. Wie viele Virtuosen seiner Zeit führte er seine eigenen Kompositionen auf, von denen die 24 Capricen für Violine solo (die von vielen Zeitgenossen als unspielbar angesehen wurden) und die sechs Violinkonzerte seine bekanntesten sind. Unter seinen zahlreichen anderen Kompositionen finden sich mehrere Huldigungsstücke für Rossini (dessen Opern er bewunderte), eine Handvoll Streichquartette und dieses zweisätzige Concertino für Horn, Fagott und Orchester, das um 1831 geschrieben, aber erst 1985 veröffentlicht wurde.
Das Concertino wurde für den renommierten französischen Fagottisten Antoine Nicholas Henry konzipiert und zeichnet sich durch eine klassische Sensibilität aus, bei der Geläufigkeit und Eleganz die virtuose Darstellung in den Vordergrund stellen. Das eröffnende Larghetto basiert auf einer würdevollen Melodie, die abwechselnd von Horn und Fagott vorgetragen wird und die Bühne für eine Reihe von anmutigen Wechseln bereitet. Der zweite von zwei Höhepunkten läutet ein Allegro moderato ein, das ein lebhaftes neues Thema präsentiert (dessen ansteigende Anfangskonturen von der früheren Melodie abgeleitet sind), das von unerwarteten harmonischen Fortschreitungen und kräftigen Tutti-Passagen geprägt ist. Eine agile neue Idee des Fagotts bietet einen spielerischen Kontrast, bevor das Horn das beschwingte Thema wiederholt und eine ausgedehnte Coda diese unterhaltsame Kuriosität zu einem erbaulichen Abschluss bringt.
Ottorino Respighi (1879-1936): La boutique fantasque (Ballett nach Rossini)
Fast ein Jahrhundert trennt die Geburt von Paganini und Ottorino Respighi. Er gehörte zu einer Generation italienischer Komponisten, die das Interesse an der Orchestermusik (einer der glorreichen Epochen des italienischen Barock) nach einem Jahrhundert der Vorherrschaft der Oper wiederbeleben wollten. Sein eigener Orchesterstil entwickelte sich aus dem persönlichen Studium bei Rimski-Korsakow und einer großen Wertschätzung für Debussy, Ravel und Richard Strauss. Diese Vertiefung trug später Früchte in der ersten seiner Tondichtungen der Römischen Trilogie, den Fontänen von Rom von 1916 (Naxos 8.550529), die Respighi schließlich internationale Anerkennung einbrachte, auch dank der Fürsprache von Arturo Toscanini, der 1918 eine überzeugende zweite Aufführung des Werks dirigiert hatte.
Ein Jahr später, im Juni 1919, feierte seine Ballettmusik La boutique fantasque (Der verzauberte Spielzeugladen) bei der Uraufführung im Londoner Alhambra-Theater einen Riesenerfolg, und der Kritiker der Times erklärte, das Publikum sei "völlig aus dem Häuschen" gewesen. Dieser Triumph ist sowohl Rossini als auch Respighi zu verdanken, der eine Reihe von Instrumental- und Vokalstücken Rossinis aus dessen letztem Lebensjahrzehnt orchestriert hatte. Diese kurzen Stücke, die als Péchés de vieillesse (Sünden des Alters) bezeichnet werden, veranlassten Respighi, sich mit einer Idee für ein neues Bühnenwerk an den Impresario Sergey Dyagilev zu wenden. Da Dyagilev plante, ein Ballett aus dem neunzehnten Jahrhundert, Die Puppenfee, wieder aufleben zu lassen, wurde aus der Zusammenarbeit La boutique fantasque.
Die Handlung spielt in einem Spielzeugladen im Nizza der 1860er Jahre, in den eine amerikanische und eine russische Familie kommen, um sich das mechanische Spielzeug anzusehen. Ihnen werden verschiedene Puppen gezeigt, aber sie fühlen sich zu einem Paar Can-Can-Tänzerinnen hingezogen, und nach einem gescheiterten Versuch, sich gegenseitig zu überbieten, werden die Tänzerinnen einzeln verkauft. Der Ladenbesitzer schließt den Laden für den Abend, aber als er die Not der Tänzerinnen sieht, kommen die anderen Spielzeuge zu Hilfe und befreien sie. Als die Familien am Morgen zurückkehren und ihr Verschwinden bemerken, wenden sie sich gegen den Ladenbesitzer, und die Spielzeuge springen ihm zu Hilfe. Die beiden Familien werden daraufhin aus dem Laden verbannt, und die Can-Can-Tänzer tauchen für den letzten Tanz wieder auf.
Diese Konzertsuite von Malcolm Sargent gibt uns die Essenz der Partitur ohne die verschiedenen verbindenden Passagen, aber in welcher Form auch immer sie zu hören ist, verdankt sie ihren Erfolg der Erfindung von Rossinis Originalen und Respighis umwerfenden Orchestrierungen.
David Truslove